Natur Kultur Zeitreise Saarland: Spechte als Ökoindikatoren
Vorwort:
Alle Tier- und Pflanzenarten, die heute die Erde besiedeln nutzen einen für sie geeigneten Lebensraum. Verschiedene Tier- oder Pflanzenarten mögen miteinander verwandt sein und doch nutzen sie alle individuell spezifische ökologische Nischen.
Die Wissenschaft sucht nach standardisierbaren Kriterien, Indikatoren und Methoden, um Landschaften zu charakterisieren und zu bewerten. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Landschaftsbild (Flora und dessen Struktur) und der darin lebenden Tierwelt. Ist eins dieser Kriterien eine Pflanzenart oder eine Tierart, so spricht man von einer Zeigeart, einem Bio- oder Ökoindikator. Zu diesen besonders aussagekräftigen Arten gehören die Spechte.
Führung:
Auf dieser etwa zweistündigen und ca. 5-6 km langen Führung durch den Wald lernen Sie ausgewählte Spechtarten, ihre Besonderheiten und Lebensweisen kennen.
Wir gehen der Frage nach was uns die Anwesenheit / Häufigkeit von der einen oder anderen Spechtart über das jeweilige Ökosystem und Lebensraum sagt. Eine Führung für Jung und Alt, die Ihnen die Augen öffnet für ökologische Zusammenhänge.
Wir bewegen uns auf Wald oder Feldwegen. Das Mitbringen von Ferngläsern und das tragen von festem Schuhwerk (Wanderschuhe) empfehle ich. Diese Führung ist auch geeignet als Halbtagestour (doppelte Zeit bei 1,5 fachen Kosten).
Hier Termin anfragen