Die Grundschule Einöd veranstaltete im Juni 2024 eine Projektwoche. Klassen übergreifend konnten sich die die Schülerinnen und Schüler für verschiedene Projekte eintragen. In das Biosphärenreservat Bliesgau ging es gleich mit zwei Projekten.
Den Kindern wurde der Schmetterlingsgarten in Blieskastel ebenso angeboten wie eine vogelkundliche Führung in der Bliesaue bei Webenheim.

Für die Vogelwanderung wurde der mehrfach zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Christian Engel ausgewählt. Dank der freundlichen Genehmigung eines Vorstandmitgliedes des Reitvereins Webenheim konnte die Schülergruppe die Wanderung in die Auenlandschaft mit einem Besuch einer großen Rauchschwalbenkolonie starten.

Dort herrschte reger Flugbetrieb und die Kinder konnten einigen Schwalben beim Nestbau und anderen bei der Brutpflege zugucken. Die Unterschiede von Rauch- zu Mehlschwalbe erläuterte der Natur- und Landschaftsführer so gut, dass die Kinder als sie später auf Mehlschwalben stießen, diese richtig beim Namen nennen konnten. Dank des vom Gästeführers mit gebrachten Spektivs konnte auch ein Weißstorchpaar auf dem Nest in einer Baumkrone beobachtet werden.

Später ging es in die Aue, wo die Teilnehmer über Weich- und Harthölzer und das Leben in der Auenlandschaft informiert wurden. Unter großer Begeisterung umarmten fünf Kinder einen besonders mächtigen Baumstamm einer 200 jährigen Schwarzpappel. Folgende Vögel gab es zu sehen, wobei ehrlich zu sagen ist, dass nicht alle Kinder alle Vögel gesehen haben. Zum einen zog sich die Gruppe ein wenig in die Länge, zum anderen hatten die Kinder auch viel Spaß mit sich selbst, z.B. beim Durchqueren einer riesigen Pfütze, deren Existenz bekannt war, weshalb die Schüler Gummistiefen mitbringen sollten.
Also folgende Vögel gab es zu sehen: Rauch- und Mehlschwalbe, Weißtorch, Nilgans, Dohle, Star, Haussperling, Wachholderdrossel, Rabenkrähe, Ringeltaube, Mauersegler, Kormoran, Mäusebussard, Rotmilan, Fasan, Rotkehlchen, Graureiher, Bachstelze und Stockente. Zu hören gab es die Nachtigall, den Kuckuck und den Teichrohrsänger. Einzelne Vogelarten wurden im Portrait vom Natur- und Landschaftsführer Christian Engel vorgestellt und entdeckte Vogelarten wurde auf einem großen Foto gezeigt, so dass kein Kind eine Vogelart verpasste.

Die Kinder waren begeistert und winkten dem Natur- und Landschaftsführer noch lange als der Bus die Kinder schon Richtung Einöd mitnahm.